Red Hat NETWORK 4.0.5 - Manual do Utilizador Página 83

  • Descarregar
  • Adicionar aos meus manuais
  • Imprimir
  • Página
    / 90
  • Índice
  • MARCADORES
  • Avaliado. / 5. Com base em avaliações de clientes
Vista de página 82
opsi Getting Started opsi-Version 4.0.5 78 / 85
Abbildung 5.9: Eingabe der opsi-winst-Skript Namen für unterschiedliche Aktionen
Nach Eingabe der Produktinformationen werden Sie aufgefordert, die Skripte anzugeben, die Sie für die unterschied-
lichen möglichen Aktionen bereit stellen werden.
Üblicherweise heißt das Setup script gleich setup.ins.
Üblicherweise heißt das Uninstall script gleich uninstall.ins.
Ein Update-Script dient zur geringfügigen Veränderung einer existierenden großen Installation. Wird das Produkt
auf setup gestellt, so wird nach dem Abarbeiten des Setup-Skriptes automatisch auch das Update-Skript ausgeführt.
Ein Always-Script wird bei jedem aktiv werden des opsi-Clientagenten ausgeführt (z.B. bei jedem Boot).
Ein Once-Script hat den Folgestatus not_installed. Es handelt sich hierbei um einen sehr selten verwendeten
Schalter, den Sie ignorieren sollten, wenn Sie nicht genau wissen, was Sie damit tun wollen.
Ein Custom-Script verändert weder Folgeaktion noch Folgestatus. Es handelt sich hierbei um einen sehr selten
verwendeten Schalter, den Sie ignorieren sollten, wenn Sie nicht genau wissen, was Sie damit tun wollen.
Ein userLoginScript dient dazu nach dem Login des users Modifikationen am Profil des eingeloggten users vorzu-
nehmen. Dies Funktioniert nur im Zusammenhang mit der opsi Erweiterung User Profile Management und ist im
entsprechenden Kapitel des opsi-Handbuchs beschrieben.
Typ Folgestatus Folgeaktion
setup installed none
uninstall not_installed none
update installed none
always installed always
once not_installed none
custom unverändert unverändert
User login unverändert unverändert
Vista de página 82
1 2 ... 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90

Comentários a estes Manuais

Sem comentários